Ein Nachmittag der Kultur- und Naturtour des Landtagsabgeordneten Timm Kern (FDP) stand ganz im Zeichen der erneuerbaren Energien. Zusammen mit dem Weitinger Ortsvorsteher Roland Raible wurde der Energielehrpfad in Weitingen begangen. Dieser Pfad zeigt Strom- und Wärmeproduktion aus regenerativen Energiequellen und führt auf verschiedenen Stationen durch und um den Ort. Die Wandergruppe um Timm Kern und Roland Raible machten Halt bei der „Gäu-Wärme“ und am Energiehof Weitenau. Steffen Frank, Geschäftsführer der Gäu-Wärme, erwartete die Gruppe bereits an der Hackschnitzelanlage. Bisher sind 158 der ca. 260 Haushalte an das lokale Netz angeschlossen und werden mit elektrischer und thermischer Energie versorgt. Der Ausbau schreitet in verschiedenen Bauabschnitten weiter voran. Eine Anbindung ans lokale Wärmenetz kostet lediglich 10 000 Euro, wohingegen man für eine eigene Pelletsheizung schon ca. 25 000 an Grundinvestition bringen müsste, so der Geschäftsführer Frank. Roland Raible betonte, dass die Gemeinde anteilig bei der Gäu-Wärme mit dabei ist.
Vorbei an den Sonnenblumenfeldern der Familie Vees ging es weiter auf den Energiehof, der etwas außerhalb des Ortes liegt. Winfried und Juliane Vees stellten dort den Teilnehmern ihren Energiehof vor und besonders die einzigartige Biogas CNG-Tankstelle. Die Biogasanlage kann jährlich ca. 1100 Haushalte mit Energie versorgen, weit mehr Haushalte, als es derzeit in Weitingen gibt. Insgesamt werden mit den verschiedenen Energieformen in Weitingen ca. 6 Millionen KW/h erneuerbarer Strom produziert, wovon der Ort selbst nur 2,5 Millionen verbrauchen kann. Der Rest wird ins Netz eingespeist. Ein Teil der erzeugten Energie des Energiehofes Vees wird für die Tankstelle genutzt, an der jeder Bürger mit einem Erdgasauto tanken kann. Winfried Vees berichtet, dass durchaus noch Kapazitäten da sind für mehrere Autos, die tanken könnten. Er ist sich bewusst, dass er mit dieser Art der Tankstelle, die mit Biogas betrieben wird, Neuland betritt und auch vor Ort noch Vorurteile beispielsweise zur Sicherheit der Tanks abbauen muss. Der örtliche Landtagsabgeordnete Timm Kern bewunderte den Mut der Familie Vees, in ein solches Pionierprojekt zu investieren und hofft, dass sich immer mehr Menschen für diese Formen der erneuerbaren Energie einsetzen.
„Es ist wirklich äußerst bemerkenswert, wie viele Energieproduktionsorte der doch ‚kleine‘ Ort Weitingen hat; so wird hier sogar mehr Energie produziert, als der Ort tatsächlich verbrauchen kann“, zeigte sich Dr. Timm Kern begeistert. Weitingen könne als Vorbild für viele andere Gemeinden gesehen werden, besonders, da vielerlei dezentrale Energieversorgungsmodelle vorhanden sind. „Dezentrale Energieversorgung ist ein Anliegen der Freien Demokraten, denn es ist nicht erstrebenswert, von wenigen großen Energieversorgern abhängig zu sein“, so der stv. Fraktionsvorsitzende der FDP/DVP-Landtagsfraktion. Sowohl von Steffen Frank als auch von der Familie Vees bekam Dr.Timm Kern noch einige politische Forderung mit, um sich auch in Stuttgart aus der Opposition heraus dafür einzusetzen.
Leider musste die Nachtwächterführung, die für den Abend geplant war, aufgrund des starken Regens abgesagt werden. Zum Ausklang kehrte die Gruppe noch im Goldenen Adler in Horb ein.