„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)

2020 war eine Zumutung: Die vielen abgesagten Momente, auf die wir uns lange freuten. Die sich ständig ändernde Pandemielage, die jegliche Planung zunichtemachte…

2021 kann nur besser werden. Sie und wir alle haben die Chance, es zu einem sehr guten Jahr zu machen.

Denn durch die Lerneffekte während der Pandemie kann ein Impuls entstehen, um unsere Region grundlegend zu erneuern.

Oft sind unsere Strukturen verstaubt. Oft ist unser Denken zu kleinteilig. Oft gehen wir nicht einmal den ersten Schritt, weil wir vor der Größe der Aufgabe oder dem Dickicht der Bürokratie zurückschrecken.

Und dennoch durfte ich in den letzten Jahren die wunderbare Erfahrung machen, dass unsere Region zwischen Neckar und Schwarzwald großartig ist:

Kreative und fleißige Menschen, Klimapioniere, Weltmarktführer, starke Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, vielfältige Vereine, traumhafte Natur und Landschaft – so erlebe ich unsere Heimat.

Diese Zustände sind das Ergebnis des Ideenreichtums und der harten Arbeit der Menschen vor Ort.

In diesem Jahr 2021 stehen wir durch die Pandemie vor der einmaligen Chance, viele Dinge grundlegend zu verändern.

Dabei sind aus meiner Sicht drei Fragen zentral:

  1. Wie befähigen wir Menschen in einer sich ändernden Welt ihres eigenen Glückes Schmied zu sein?
  2. Wie gelingt uns die Weiterentwicklung der Wirtschaft unter Wahrung und Schonung der natürlichen Ressourcen?
  3. Wie gestalten wir die digitale Revolution, damit sie dem Menschen dient?

Zu 1: Nehmen wir das Megathema „Bildung“ endlich ernst. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Weiterbildungseinrichtungen vom Kindergarten über die Schulen bis zu den Universitäten und Berufsausbildungszentren zu Talentschmieden werden, die junge Menschen, aber auch Erwachsene auf der Suche nach Neuorientierung mit dem Rüstzeug versorgen, das sie morgen brauchen werden.

Zu 2: Ermöglichen wir, dass mehr Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden in die Tat umsetzen können. Eröffnen wir Chancen, dass sich Firmen in unserer Region neuen Gegebenheiten anpassen und weiterhin attraktive Arbeitsplätze anbieten können. Machen wir es möglich, dass diese Entwicklung durch erneuerbare Energien und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen gelingt.

Zu 3: Bringen wir unseren demokratischen Staat auf die Höhe der Zeit, damit digitale Anwendungen unser Alltagsleben leichter machen, Behörden digitaler und effizienter arbeiten können, Genehmigungsprozesse beschleunigt und umstrittene, aber wichtige Projekte durch intelligente Bürgerbeteiligung besser gemacht machen werden.

Ja, das sind anspruchsvolle Aufgaben. Aber Charles Dickens liegt richtig: »Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig.«